Mit der „5K-Methode“ und personalisierten Service zur „Rendite-Maximierung“
Was bedeutet „personalisierter Service“?
Personalisierter Service heißt, nicht für alle Kunden den gleichen Service, sondern jedem Kunden den für ihn wichtigen und wertvollen Service. Das motiviert und bindet die Kunden an ein Unternehmen.
Wir sehen die Situation bei den Mitarbeitern identisch. Auch sie wollen nicht alle „über einen Kamm geschert“ werden. Entsprechend ihrer persönlichen Situation haben Mitarbeiter auch unterschiedliche Bedürfnisse. Diese gilt es im Sinne von Motivation und Betriebsbindung zu berücksichtigen.
Haben wir dann jetzt das Rad neu erfunden?
Nein, auch wir haben das berühmte Rad nicht neu erfunden, nur die stellenweise „Unwucht“ haben wir mit der „5K-Methode“* beseitigen können. Wir haben verstanden, dass der „Faktor Mensch“ als Mitarbeiter die wirksamste und nachhaltigste Hebelwirkung darstellt. Wir können die Zahlen noch so oft drehen und wenden, es wird sich nichts ändern, wenn es uns nicht gelingt die Menschen „mitzunehmen“. In unserer Gesamtstrategie sind deshalb die weichen Faktoren für uns ebenfalls elementar wichtig:
- Kommunikation
- Kompetenz
- Konsequenz
- Kontrolle
- Kontinuität
Über diese weichen Faktoren begleiten wir Ihre Mitarbeiter zu 100% Leistung und erreichen so eine nachhaltige Rendite-Maximierung. Diese Effektivität sichern wir Ihnen durch eine systemgeführte Unternehmensanalyse in Verbindung mit der „5K-Methode“*. *Kommunikation I Kompetenz I Konsequenz I Kontrolle I Kontinuität
Grobablauf der „5K-Methode“ mit maximalen Spielraum für Kreativität
- Erstellung einer Situationsanalyse mit Digitalisiserungscheck
- Bildung von Arbeitsgruppen für die 5K-Bausteine (Kommunikation, Kompetenz, Konsequenz, Kontrolle und Kontinuität)
- Bearbeitung der Handlungsfelder, welche von den Arbeitsgruppen eingebracht wurden (Coachingansatz)
- Alternativ: Bearbeitung der vorgegebenen Handlungsfelder, welche in der „5K-Methode“ dargestellt sind (Beratungsansatz)
- Priorisierung der bearbeiteten Handlungsfelder durch die Arbeitsgruppenmitglieder
- Umsetzungsplan der priorisierten Handlungsfelder zu Maßnahmenplänen mit Zielangaben, Zuständigkeiten und Umsetzungsdatum
- Nachhaltigkeit durch „Training on the Job“
- Evalierungskonzept erarbeiten